Winterferienprogramm 2024
Die Winterfreizeit 2025 bot Jugendlichen nach einer intensiven Schulzeit die perfekte Gelegenheit, Stress abzubauen und sich zu entspannen.
Inmitten der Natur und abseits des digitalen Alltags konnten die Teilnehmern in einem ruhigen und friedlichen Umfeld neue Erfahrungen sammeln.
Ziel der Freizeit war es, das Gemeinschaftsgefühl und die Zusammenarbeit zu stärken.
Durch Sportwettkämpfe wie Fußball-, Tischtennis- und Badminton-Turniere sowie Kletteraktivitäten lernten die Jugendlichen, im Team zu arbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen.
Interaktive Spiele wie Tabu oder Schach förderten zudem ihre sozialen Kompetenzen und Kommunikation.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf Verantwortung und Ordnung. Das rotierende System, bei dem die Jugendlichen gemeinsam mit den Betreuern Aufgaben übernahmen, stärkte das Gemeinschaftsgefühl und sorgte dafür, dass die Teilnehmer eine nachhaltige Selbstentwicklung im Bereich der Selbstorganisation durchlaufen.
Neben körperlicher Erholung bei Sport und Naturwanderungen gab es auch kulturelle Bereicherungen, wie einen Museumsbesuch, der den Jugendlichen Einblicke in Geschichte und Kultur bot.
Die reduzierte Handynutzung ermöglichte es den Teilnehmenden, sich voll und ganz auf die Aktivitäten und die Natur zu konzentrieren.
Abgerundet wurde die Freizeit durch kleine Wettbewerbe, bei denen Preise für besondere Leistungen vergeben wurden. Insgesamt war die Winterfreizeit eine bereichernde Auszeit, die nicht nur für Erholung sorgte, sondern auch wertvolle soziale und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten bot.